Astrid + Michael Schäfer
      Konzepte und Projekte

INSEKTEN; Schönheit im Kleinen

Zur Zeit gibt es einige interessante Projekte und Ausstellungen zu dem Thema "INSEKTEN"

Hier zwei Links zu Projekten des Biosphärenreservatres Rhön:

Insektenschutz im Naturgarten, ein Ratgeber des Projektes " Brommi -Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz"

https://brommi.org

und

hier noch ein Link zur Seite des Biosphärenreservates Rhön " Maßnahmen für Insekten auf landwirtschaftlichen Flächen"


https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/projekte-im-bereich-natur/brommi-1-1


Auf unseren Wanderungen und Entdeckungstourenin Deutschland begegnen wir immer wieder interessanten Insekten. 

Einen kleinen (winzigen) Einblick in die Vielfalt der Insekten zeigen wir Ihnen.

(Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung bedarf einer besonderer Erlaubnis)


 


weitere Fotos folgen


DAS VERGESSENE SCHLOSS NEU-THALBERG"

7 Jahre Recherche, unzählige Stunden in alten, staubigen Akten und Archiven, viele Kilometer zu Fuß und mit dem E-Bike unterwegs auf der Suche nach Überbleibseln, viele Stunden für Aufnahmen, Schnitt und Vertonung. Noch mehr Stunden in Archiven und Nachlässen; 

Jetzt ist der Dokumentarfilm  "DAS VERGESSENE SCHLOSS NEU-THALBERG" fertig.

Das Barockschloss an der Fohlenweide bei Hofbieber war einzigartige Anlage mit insegesamt 13 Gebäuden, einem Terrassengarten mit Wasserspielen nach italienischem Vorbild, einem Schloss und einem 400 ha grossen Jagdgarten.

Kontaktieren SIe uns, wir bieten Ihnen gerne die Filmpräsentation, Vorträge und Führungen an den barocken Originalschauplätzen an. Nacherlebbare Geschichte lebt nicht (nur) von Jahreszahlen, sie lebt von Phantasie und Bildern. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise in die Barockzeit.


 Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum oder unter

michael (at) vorwärtsstarten.de  


 

NEU-THALBERG in der Hessenschau

 Gebaut-Verfallen-Vergessen

Das Schloss NEU THALBERG an der Fohlenweide im Fernsehen und Hörfunk

7 Jahre haben die Recherchen und die Dreharbeiten an dem Film über das vergessene Schloss na der Fohlenweide gedauert. Viele interessante Erkenntnisse fanden sich in Archiven und Nachlässen. Hieraus entstand nun ein 25 minütiger Dokumentarfilm. Animationen und Vergelichsobjekte zeigen die Pracht und die Fülle des Schlosses und des Barockgartens mit seinen Wassersspielen. Der Hörfunk und die Hessenschau berichteten bereits darüber.


Die Premiere ist für den Tag des offenen Denkmals, am 8.09.2024 in der Bibliothek der Domdechanei vorgesehen. Ein kleiner Vortrag geht dem Film voran und Führeungen auf dem Areal des Schlosses runden den Tag ab.


Schloss NeuThalberg in der Hessenschau

 An der Fohleweide  stand einst ein Schloss. Zu Ehren Adolf von Dalberg's wurde das Schloss nach ihm benannt und ist als Schloss "Neu-Thalberg" in den Archiven beschrieben. Eine Dokumentation über das vergessene Schloss ist in Vorbereitung.

In der ARD-Mediathek ist der Bericht aus der Hessenschau über die Arbeiten an der Dokumentation zu sehen.Klicken Sie auf den Play-Button und der Link zur ARD Mediathek öffnet automatisch:





















 

Die Filmdokumentation über das Barockschloss, Neu-Thalberg und den Jagd- und Lustgarten mit denWasserspielen wurde unterstützt von:

Domkapitel Fulda,

Dommuseum Fulda, 

Kulturstiftung des Hauses Hessen, Schloss Fasanerie,

 Hermann-Lietz-Schulen Bieberstein, 

Staatsarchiv Marburg, 

Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg, 

Gasthaus Zur Landlust,

DataCAD Software und Service GmbH

Pfarrgemeinde Margretenhaun,

Charlotte und Gotthard Nüdling, Fulda

und vielen weiteren Privatpersonen

und vielen weiteren privaten Unterstützern.


Vielen Dank für Drehgenehmigungen

Die Geschichte geht weiter....

Um 1823 wurden alle Gebäude und Mauern der Schlossanlage verkauft, versteigert und abgebrochen. 

Schon mit Heinrich von Bibra begann um 1771 eine neue Ära. Die Verbesserung der Lebensumstände der Bauer rückte in den Fokus. Bibra verfügte, das an "jedem Orte" Obstbäume gepflanzt werden und es sollte eine Person benannt werdne, die die Obstbäume pflegt. Bibra war der Begründer der Streuobstkultur im Landkreis Fulda. Auf dem Areal des Schlosses Neu-Thalberg standen zur Zeit Bibras ca. 1800 Obstbäume; das Flurstück Kirschenallee erinnert daran.

Weitere informative Videos zum Thema STREUOBST finden Sie 

hier  (bitte anklicken)